Jetzt anrufen: 0 6126 1369

Parodontalbehandlung in Idstein Zahnarztpraxis Engel-Arndt

Parodontalbehandlung

Systematische Parodontalbehandlung – Für gesunde Zähne und Zahnfleisch

Parodontitis, auch als Entzündung des Zahnhalteapparates bekannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, bei der es zu einem fortschreitenden Abbau des Kieferknochens und der Gewebe rund um die Zähne kommt. Ohne Behandlung kann dies zur Lockerung und letztlich zum Verlust von Zähnen führen. Parodontitis wird durch Bakterien verursacht und kann durch verschiedene Faktoren verstärkt werden, wie mangelhafte Mundhygiene, Rauchen, Diabetes, genetische Veranlagung, oder Schwangerschaft. Eine unbehandelte Parodontalerkrankung stellt nicht nur ein Risiko für die Mundgesundheit dar, sondern auch für den gesamten Körper. Sie kann mit schweren Folgeerkrankungen wie Herzerkrankungen, Schlaganfällen und sogar Fehlgeburten in Verbindung gebracht werden.

Vorgehensweise bei der Parodontalbehandlung bei Zahnärzten in Idstein

1️ Diagnose der Parodontitis
Während der zahnärztlichen Kontrolle wird die Parodontitis mithilfe des Parodontalen Screening Index (PSI) diagnostiziert. Verschiedene Untersuchungen, wie Blutungs- und Parodontaltests, sowie Röntgenbilder, helfen, den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen. In einigen Fällen wird auch eine mikrobiologische Untersuchung der Taschenbakterien durchgeführt, um aggressive Verläufe festzustellen.

2️ Vorbehandlung
Nach der Diagnose leiten wir eine Vorbehandlung ein, die eine gründliche Mundhygieneunterweisung und eine professionelle Zahnreinigung umfasst. Diese Maßnahmen können bereits den Entzündungsgrad des Zahnfleisches deutlich verringern. Ziel ist es, die Bakterienbeläge zu reduzieren und eine gute Mundhygiene zu etablieren.

3️ Geschlossene Parodontalbehandlung
Bei einer geschlossenen Behandlung werden die Zahnfleischtaschen unter lokaler Betäubung intensiv gereinigt. Durch den Einsatz von speziellen, präzisen Instrumenten werden die Beläge und Bakterien aus den Taschen entfernt. Diese Maßnahme ist besonders effektiv bei geringeren Taschentiefe und kann die Entzündung signifikant lindern.

4️ Offene Parodontalbehandlung (chirurgische Behandlung)
Bei fortgeschrittener Parodontitis, insbesondere bei tieferen Taschen und Entzündungszeichen, ist eine offene Behandlung erforderlich. Hierbei wird das Zahnfleisch angehoben, um die Taschen besser reinigen und desinfizieren zu können. In schwereren Fällen kann eine antibiotische Behandlung unterstützend eingesetzt werden, um die Entzündung vollständig zu kontrollieren.

Langfristige Sicherung des Behandlungserfolgs

Da Parodontitis eine chronische Erkrankung ist, erfordert sie eine langfristige Betreuung. Um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu sichern, sind regelmäßige Kontrollen und eine konsequente häusliche Mundhygiene erforderlich. Besonders wichtig ist die regelmäßige Zahnzwischenraumpflege mit geeigneten Hilfsmitteln wie Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundspülungen.

Professionelle Zahnreinigungen (PZR) in der Zahnarztpraxis spielen eine zentrale Rolle bei der Nachbehandlung (Recall). Diese Maßnahmen helfen, Problemstellen frühzeitig zu erkennen und das erreichte Behandlungsergebnis zu stabilisieren. Abhängig vom individuellen Erkrankungsrisiko sind 2-4 regelmäßige Termine pro Jahr sinnvoll, um ein Wiederaufflammen der Parodontalerkrankung zu vermeiden.

Warum ist eine Parodontalbehandlung wichtig?

Schutz vor Zahnverlust – Durch die gezielte Behandlung wird der fortschreitende Knochenabbau gestoppt und die Zähne können langfristig erhalten bleiben.
Schutz für den Gesamtorganismus – Die Entzündung wird nicht nur lokal im Mundbereich bekämpft, sondern auch das Risiko für systemische Erkrankungen verringert.
Vermeidung teurer Folgebeschwerden – Eine frühzeitige und systematische Behandlung kann langwierige und kostspielige Maßnahmen, wie Zahnersatz oder Zahnimplantate, verhindern.

Kontakt