
Professionelle Zahnreinigung
Professionelle Zahnreinigung mit Konzept – Für gesunde und strahlende Zähne
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein wesentlicher Bestandteil der Zahnvorsorge und trägt maßgeblich zur langfristigen Mundgesundheit bei. Neben der gründlichen Entfernung von Belägen bietet sie Schutz vor Karies, Zahnfleischerkrankungen und sorgt für ein frisches Mundgefühl. Durch ein strukturiertes Konzept, das individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist, können Zähne und Zahnfleisch optimal gepflegt und geschützt werden.
Die Vorgehensweise bei der professionellen Zahnreinigung bei Zahnärzten in Idstein
- Beurteilung des Mundgesundheitszustands
Zu Beginn wird der aktuelle Zustand Ihrer Mundgesundheit untersucht. Dabei können Zahnbeläge durch Anfärben sichtbar gemacht werden. Dies hilft nicht nur dem Zahnarzt, problematische Bereiche gezielt zu behandeln, sondern auch Ihnen selbst, um Schwachstellen in Ihrer täglichen Mundpflege zu erkennen und zu optimieren. - Gründliche Entfernung von Belägen
Mit schonenden Hand- oder Ultraschallinstrumenten werden weiche und harte Ablagerungen entfernt. Dazu gehören:- Zahnstein und Konkremente – feste Ablagerungen, die sich unter anderem aus Mineralien im Speichel bilden
- Der „Biofilm“ der Bakterien – eine unsichtbare Schicht, die sich auf den Zähnen ansammelt und Entzündungen verursachen kann
- Beläge unterhalb des Zahnfleischrandes – besonders wichtig zur Vorbeugung von Parodontitis
- Besondere Reinigung mit Pulverstrahltechnik (AIR-FLOW®)
Hartnäckige Verfärbungen durch Tee, Kaffee, Nikotin, Rotwein oder Medikamente werden mit dem AIR-FLOW®-System entfernt. Dabei werden die Zähne mit einem feinen Pulverstrahl aus Wasser und Natriumcarbonat bis in die kleinsten Zwischenräume gereinigt – besonders effektiv und zugleich schonend. - Politur der Zahnoberflächen
Nach der Reinigung werden die Zähne poliert. Dadurch entstehen glatte Oberflächen, an denen sich neue Beläge schlechter festsetzen können. Dies reduziert das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen und sorgt für ein angenehmes, sauberes Gefühl. - Fluoridierung – Schutz vor Säureangriffen
Zum Abschluss wird eine fluoridhaltige Schutzschicht aufgetragen. Das Fluorid wird in den Zahnschmelz eingelagert, härtet ihn und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säureattacken von Bakterien. Dadurch wird das Kariesrisiko deutlich gesenkt. - Erläuterung einer effektiven Zahnputztechnik
Die beste Reinigung nützt wenig, wenn die tägliche Zahnpflege nicht optimal ist. Deshalb wird Ihnen im Rahmen der PZR eine individuelle Beratung zur richtigen Zahnputztechnik gegeben. Ein häufiger Fehler ist beispielsweise zu starkes Schrubben, das den Zahnschmelz angreifen kann. Die richtige Technik hilft, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?
Grundsätzlich wird eine halbjährliche professionelle Zahnreinigung empfohlen. In bestimmten Fällen sind jedoch kürzere Intervalle sinnvoll:
- Bei Parodontitis oder erhöhter Neigung zu Zahnfleischentzündungen kann eine Reinigung alle drei bis vier Monate erforderlich sein.
- Bei Implantaten werden die Intervalle individuell mit dem Zahnarzt abgestimmt, um Entzündungen oder den Verlust eines Implantates zu vermeiden.
Ganz klares JA zur professionellen Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung mit einem durchdachten Konzept trägt erheblich zur langfristigen Zahngesundheit bei. Sie entfernt hartnäckige Beläge, schützt vor Erkrankungen und sorgt für ein strahlendes Lächeln. Besonders durch die individuelle Beratung und modernste Reinigungstechniken wie AIR-FLOW® wird die Mundhygiene auf ein neues Level gehoben. Wer regelmäßig eine PZR durchführen lässt, beugt Zahnproblemen vor, spart langfristig Kosten und kann sich über gesunde, gepflegte Zähne freuen.